in THUNDERBIRD
09.09.2015 22:57
von
marz5
• | 65 Beiträge
Hallo, die erwähnten Racing Killer gehören eigentlich zu HD, aber die Remus für HD und unseren Vogel sind ja bis auf die Anschlüsse Baugleich, ob nun ohne ABE für HD oder ohne ABE für unsere Schätzchen ist ja egal , also bei Anfragen an Remus nach Racing Killer für HD fragen, zu Sicherheit noch den Abstand der Schrauben für die Killer sowie Durchmesser der Bleche klären.
PS: die Remus Slash Cuts sind noch zu haben...
Gruss Martin
zuletzt bearbeitet 09.09.2015 23:06 |
nach oben springen
in THUNDERBIRD
13.09.2015 12:50
von
matze (gelöscht)
da meld ich mich auch noch mal...remustüten db-killer raus das stück Quetschrohrstück absägen genauso stück rohr von der sichtseite absägen u wieder verschrauben , dann noch mit einbrennlackspray alles schwarz machen u gut ist. vergesst das penzl theater.... bikergruss matze
in THUNDERBIRD
13.09.2015 14:38
von
Gelöschtes Mitglied
... das Quetschstück würd ich nicht abtrennen da die grün blauen Jungs ja gerne in anderer Leute Sachen rumstochern, besser mit der Flex Längsschnitte reinschneiden, is datselbe...oder eben original
in THUNDERBIRD
13.09.2015 14:48
von
sero59
• | 2.317 Beiträge
Ja, das ist die radikale Lösung Leider wohl auch gut für die Trachtengruppe zu erkennen. Hier stecken die neuerdings einen Zollstock ins Endrohr. Wenn mehr das Messergebnis dann fast die gesamte Schalldämpferlänge ergibt, führt dies zu einem komplizierten Gespräch (Erklärungsversuch), oft mit dem Ergebnis, dass du nun dein Töff aufgeladen zur Prüfstelle begleiten darfst. Daher nie den Killer völlig durchgängig machen Mit einer Flex, geschickt aufschneiden und das Ende danach umbiegen. Wer die originale Anlage der Storm kennt, wird wissen, dass hier ein gebogenes Rohr verbaut ist. Solche Umbauten dürfen natürlich nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden
LG der SeroBild entfernt (keine Rechte)
Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
in THUNDERBIRD
13.09.2015 15:46
von
Gerrycoolb (gelöscht)
Das stimmt fast, lieber Sero, bei meinem SR an der BMW hab ich den Killer gekürzt und die olle Kappe wieder angeschweißt. Die QDs allerdings haben serienmäßig völlig offene Einsätze.
in THUNDERBIRD
13.09.2015 15:50
von
Gerrycoolb (gelöscht)
Bei dieser Gelegenheit habe ich ne Idee: Wer wurde bisher wie oft kontrolliert?/ Jahresfahrleistung / Gesamtjahre Ich mach den Anfang. Gerry: 4x / 10-12000km / 35J
in THUNDERBIRD
13.09.2015 23:00
von
Keke Rossberg (gelöscht)
War mir heute beim Limbächer in Echterdingen und habe die Penzelrohre auf dem Austellungstray bewundert: Zwei Kappen, verbunden mit zwei Stangen, umhüllt von einem einfachen Rohrblech und halt eine simple Mechanik! Eine billige TOR-Anlage ist dagegen ein Schweisserkunstwerk. Ich sehe da beim besten Willen keine 1500 Ocken! (und nein, auch keine Entwicklungs/Zulassungskosten die den Preis rechtfertigen)
in THUNDERBIRD
14.09.2015 07:57
von
erwin82 (gelöscht)
So, kurzes Fazit nach 1 Woche ohne dB-Killer! Also ich hab mit einer App eine DB-Messung gemacht, bei Standgas 87-92 DB. Sobald der Gashahn ein wenig aufgedreht wird, zeigt sich deutlich der Unterschied! Der Sound ist echt Hammer!!! Ich habe aber das Gefühl, dass ich an Leistung verloren habe nach dem Herausnehmen der DB-Killer... Vom Gefühl her zieht meine T-Bird nicht mehr so durch... hmmm.... werd das nochmals mit und ohne testen, vielleicht bin ich vom Sound einfach nur beeinflusst... hab aber auch keine anderes Mapping oben!
in THUNDERBIRD
15.09.2015 17:22
von
sero59
• | 2.317 Beiträge
Vergiss die App von Smartphone, nur ein richtiger DB-Messer bringt ein aussagekräftiges Ergebnis. Abstand zur Öffnung 50cm, Winkel 45°, minderstens 20 cm über dem Boden und keine Gegenständer im Abstand von 10m. Dann bei Nenndrehzahl messen (steht in den Papieren) und der höchste Wert von drei Messungen wird genommen Dabei hast du dann 5db Toleranz. Dies ist dann nur ein Anhaltspunkt, da ja die richtige Messung des Fahrgeräusches bei der Vorbeifahrt gemacht werden muss. Der Prüfer freut sich und dein Konto fängt an zu heulen Das ist die Lage in Dt., wie es in Ösiland ist, weiß ich nicht Das Map solltest du schon anpassen wenn Ein- und Ausathmung freier erfolgt, das Gemisch ist sonst zu mager und die Abgastemp zu hoch Wir haben das Thema ja schon lange in Bearbeitung, Fakt ist und bleibt, was in den Papieren steht ist für die Trachtengruppe Gesetz. Da ist es Wurst ob du eine ABE hast oder einen leeren Dämpfer, zu laut ist zu laut, selbst das Prüfzeichen hilft dir dann nicht So nun noch die Statistik. In den letzten 25 Jahren wurde ich drei Mal zu einer Verkehrskontrolle gebeten. Immer wenn wir zu einem großen Event fuhren oder ein bekannter Bikertreffpunkt angefahren wurde. Da hatte ich noch keine Triumph und es gab keine Probleme
LG der SeroBild entfernt (keine Rechte)
Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
in THUNDERBIRD
16.09.2015 12:11
von
Corsaro (gelöscht)
Zitat von Keke Rossberg im Beitrag #34War mir heute beim Limbächer in Echterdingen und habe die Penzelrohre auf dem Austellungstray bewundert: Zwei Kappen, verbunden mit zwei Stangen, umhüllt von einem einfachen Rohrblech und halt eine simple Mechanik! Eine billige TOR-Anlage ist dagegen ein Schweisserkunstwerk. Ich sehe da beim besten Willen keine 1500 Ocken! (und nein, auch keine Entwicklungs/Zulassungskosten die den Preis rechtfertigen)
Sehe ich genauso, ich finde nicht das die Anlage das Geld wert ist. Habe mir das Teil schon öfters angeschaut, da ist eine Tor, Sebring etc. besser verarbeitet und macht optisch mehr her.
Ich hatte ebenfalls mit einer App mal den Schalldruck der kurzen TOR gemessen, lag bei rund 97-99dB(A) Die Sebring ohne DB-Eater liegt in einem ähnlichen Bereich, das Klangbild ist aber geringfügig anders, etwas dumpfer und weicher im Ton. Mit originalem DB-Eater der Sebring läuft die Storm schlechter als mit der originalen Anlage und verliert Leistung oben heraus. Liegt auch auf der Hand, der Durchsatz der DB-Eater ist wesentlicher geringer als der originale Auspuffanlage. Ich fand die kurzen TOR vom Sound und Optik zwar cool, ist mir aber zu heikel da ich öfters größere Touren fahre und keine Lust habe mit dem Bus oder Zug nach Hause zu fahren. Was noch eine Alternative wäre ist die Zard-Anlage falls es dafür eine ABE mittlerweile gibt. Ansonsten ist der Sebring / Remus ein guter Kompromiss
zuletzt bearbeitet 16.09.2015 12:29 |
nach oben springen
in THUNDERBIRD
16.09.2015 15:58
von
tilo.k (gelöscht)
Ich hab seit Saisonbeginn gute Erfahrungen mit den Sebrings an meiner Storm. Grund des Austauschs war für mich die Optik. Die Kurzen gefallen mir einfach besser. Ich habe nichts verändert nur die beiden Tüten mit dB-Killer montiert. Trotzdem bemerkte ich danach sofort eine geschmeidigere Gasannahme und eine harmonischere Leistungsentfaltung über das gesamte von mir genutzte Drehzahlband. Ich möchte hier nicht von einer Leistungssteigerung schreiben, aber für mich ist meine Storm jetzt angenehmer zu fahren und das ist gut so
in THUNDERBIRD
17.09.2015 12:39
von
Chevi (gelöscht)
Hallo Erwin Unsere Ladies haben zwar einen Reihentwin, aber die Kurbelwelle hat einen Hubzapfen-Versatz von 90° und somit auch deren Zündfolge. Ergibt also das Klangbild eines 90°-V-Motors, z.B. wie Ducati. Interessant bei diesem Thema ist, dass Triumph bei den 865er Bonnies - je nach Modell - beide Kurbelwellenbauarten anbietet, also echter Paralleltwin UND 90°-Versatz.
in THUNDERBIRD
17.09.2015 14:25
von
erwin82 (gelöscht)
Danke, das hab ich schon gelesen! Bin auch schon Harleys Probe gefahren, aber wie gesagt, die Thunderbird war doch um einiges geiler zu fahren! Ich würde mir halt eine "legalere" Auspuffanlage wünschen (elektronische Klappe), da sich der Sound "offen" wirklich hören lassen kann!! Sie macht dem Donnervogel alle Ehre!
in THUNDERBIRD
18.09.2015 23:40
von
Schlumpf369
• | 63 Beiträge
Moin Leute! Hallo Martin! Jetzt habe ich doch noch mal `ne Frage. Hier war doch von diesen Racing-dB-Killern für die Remus Slash Cuts die Rede... Und, wie ich glaube, irgend wo gelesen zu haben, sollen doch die Remus-Endtöpfe und die Sebring-Endtöpfe, bis auf das Endstück, baugleich sein, oder irre ich mich da? Wenn das so ist, passen denn dann diese Racing-dB-Killer auch bei den Sebring-Endtöpfen??? Ich habe nun doch die Sebring so`n bisschen in mein Herz geschlossen habe, nachdem ich mich, nach all den negativen Meinungen zu der Penzl-Anlage, von eben dieser gedanklich verabschiedet habe. Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Antworten. Gruß Udo
in THUNDERBIRD
19.09.2015 09:00
von
turbootti (gelöscht)
Moin, Die DB Killer von Remus passen nicht in die Sebrings. Remus ist der Killer verschraubt, bei Sebring mit Seegering gesichert. Es gibt die Racing Killer aber auch für Sebring. Ich hatte diese bei MIZU bestellt. Das ist ein dünnes offenes Rohr. Der Sound war aber nix. Kein tiefer Ton nur etwas lautet und knatternd, wie ne 600 Enduro. Hab die dann verschenkt, weil es FÜR MICH nicht das Richtige war. Bin dann ohne Killer gefahren. Bei Kontrolle kommt's auf Gleiche raus. Bei den Sebrings kannst Du die Killer in 30 sec. einbauen und ausbauen. Grüße Frank
in THUNDERBIRD
21.09.2015 19:29
von
sero59
• | 2.317 Beiträge
Es gibt keinen Umschaltmechanismus. Du bekommst einen Spezialschlüssel, den steckst du von hinten in die Tröten und dann kannst du den Sound etwas einstellen, je nach dem wie weit du auf oder zu stellst. Dann wird alles mit einer Mutter fixiert und fertig. Also keine Verstellung über Seilzug oder so. Stell dir einfach vor, du hast einen einstellbaren db-Killer.
LG der SeroBild entfernt (keine Rechte)
Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
zuletzt bearbeitet 21.09.2015 19:30 |
nach oben springen