in THUNDERBIRD
09.08.2017 09:59
von
sero59
• | 2.317 Beiträge
GuMo Tobias,
der Unterschied liegt in einem anderen Verhältnis von Reifenbreite und Reifenflankenhöhe. Soll heißen, 200/50 entspricht Reifenbreite 20cm und Flankenhöhe 10cm (50% von 20cm) Bei 200/55 ist die Flankenhöhe 1cm größer also 11cm Das hat zur Folge, dass der Reifen insgesamt auch mehr Umfang hat, was möglicherweise auch Einfluss auf das Fahrverhalten des Eisenschweins nehmen kann. Denn eine Umdrehung hat jetzt 6,3cm mehr Weg auf der Straße als beim 200/50. Nun kann man hier weiter palavern, dass damit ja auch weniger Drehmoment auf den Asphalt geleitet wird, man 1cm mehr Bodenfreihet gewinnt, der Reifen bei gleicher Fahrweise länger halten müsste usw. Der "Mehrwert" liegt wohl eher darin, dass du mehr Möglichkeiten zur Reifenauswahl bekommst, wenn der Sachverständige dir die Eintragung bescheinigt.
LG der Sero
Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
zuletzt bearbeitet 09.08.2017 10:02 |
nach oben springen
in THUNDERBIRD
11.08.2017 18:19
von
sero59
• | 2.317 Beiträge
Naja, wir haben ja auch deinen 45sten knapp verpasst, wollten dich spontan besuchen aber bis Florida ist es doch etwas weit Nachträglich alles Gute und Made in Germany ist schon schick
LG der Sero
Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
in THUNDERBIRD
18.08.2017 21:17
von
coolcruiser
• Core Claner | 3.471 Beiträge
Der Reifen ist auch bei Regen gut, und verträgt sich bestens mit meinem Wilbers Fahrwerk. Triumph Commander Fahrer haben diesen Reifen vieleicht auch schon ? besseres Abrollverhalten, mehr Fahrkomfort ... Die nächste große Ausfahrt in Brandenburg wird zeigen wie der Michelin rollt. ;-)) Ich bin mit dem Michelin Commander erst einmal glücklich weil das Schimming am Vorderrad nicht mehr ist. Auch wenn unsere Bike´s ähnlich sind, hat jeder seinen eigenen Fahrstil, Zuladung, Bremsen, Federn usw. Ich fahre mit Sozia, habe Wilbers Federbeine vorn und hinten und muß z.B. heftig in die Bremsen, da schiebt einiges an Gewicht über das Vorderrad, wenn ich die hintere Bremse nicht betätige,... selber schuld, weil ich aber auch hinten mitbremse hat die Hinterhand natürlich auch mehr Verschleiß . Den Michelin ( vorn und hinten) habe ich nur aus der Not aufziehen lassen weil Metzeler keinen Gummi für hinten liefern konnte, und weil ich keine Bridgestone wollte. VORTEIL also jede Menge ach und da war noch was... Metzeler hat auf die Beanstandung vom Vorderreifen reagiert. wir bedauern sehr...keinerlei Hinweise auf etwaige herstellungsbedingte Mängel. OK. hab ich schon lange abgehakt und meinen Weg gefunden.
....und immer ne Handbreit Asphalt unterm Gummi
zuletzt bearbeitet 18.08.2017 21:26 |
nach oben springen
in THUNDERBIRD
18.08.2017 22:07
von
coolcruiser
• Core Claner | 3.471 Beiträge
und die Eintragung in den Fahrzeugschein muß nicht sein, haben mir zwei Händler gesagt, auch wenn der TÜV das macht, kostet es nur unnötig Zeit und Geld, denn bei bestimmungsmäßer Umrüstung unter Beachtung... siehe Schreiben Nr. 3220 für Triumph Thunderbird Storm ABS B16BA vom Hersteller Michelin
in THUNDERBIRD
20.08.2017 09:59
von
sero59
• | 2.317 Beiträge
Natürlich musst du keine Eintragung machen lassen, du kannst auch ohne Papiere fahren Es bleibt aber klar gesetzlich geregelt, das nur gilt, was in den Fahrzeugpapieren steht. Das hat den Sinn, dass nicht jedes Blatt Papier zu irgendeiner Erlaubnis führt.
LG der Sero
Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
in THUNDERBIRD
20.08.2017 11:23
von
Corsaro (gelöscht)
Der Vorteil des höheren Querschnitt kommt eigentlich mehr sportlichen Motorrädern entgegen. Der Reifen ist balliger, dadurch fährt es sich etwas handlicher, außerdem hat man bei großer Schräglage mehr Aufstandsfläche. Bei der TB dürfte der Vorteil sein, dass es minimal mehr Schräglagenfreiheit gibt und die Eigendämpfung(komfort) etwas besser sein dürfte. Es muss nicht immer alles eingetragen sein, eine Freigabebescheinigung oder eine ABE sind auch ausreichend.
in THUNDERBIRD
24.08.2017 17:09
von
sero59
• | 2.317 Beiträge
Was mir bei der Freigabebescheinigung von Michelin auch noch aufgefallen ist, ist der Satz: (den haben alle Reifenhersteller in ihre Freigabeerklärungen) "Die Verwendung der oben aufgelisteten Reifenkombinationen setzt voraus, dass sich das oben näher beschriebene Fahrzeug in unverändertem Originalzustand gemäß der erteilten EG- Typgenehmigung / Betriebserlaubnis befindet." Wenn also andere Dämpfer (Wilbers) verbaut sind besteht der unveränderte Originalzustand ja nicht mehr. Was denn nun Auch Mischbereifung verschiedener Hersteller sind dann wohl ein Problem
LG der Sero
Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
zuletzt bearbeitet 24.08.2017 17:10 |
nach oben springen
in THUNDERBIRD
25.08.2017 10:41
von
marz5
• | 65 Beiträge
Hallo, meine Meinung zum Commander II nach 7000km (eher zügiger Fahrstiel) Hinten noch gut 2 mm Vorne noch ca. 2.5 mm Im vergleich um Metzeler also gut 1500km mehr Reichweite
Subjektiver Eindruck: Sehr agil und kurvenwillig, auch bei Nässe wirklich keine Probleme. Das Vorderrad ist beim Bremsen im Regen jedoch etwas instabiler ist als der Metzeler, man gewöhnt sich jedoch wirklich gut daran, daher kein echter Nachteil.
in THUNDERBIRD
25.08.2017 11:10
von
coolcruiser
• Core Claner | 3.471 Beiträge
hi sero, Fortsetzung folgt garantiert ! hi marz, vielen Dank für deinen Bericht, hast du den Reifen eingetragen, wird es wieder ein Commander von M. ??
in THUNDERBIRD
28.08.2017 18:28
von
marz5
• | 65 Beiträge
Ich habe die Reifen nicht eintragen lassen, nach meinem Kenntnisstand darf sowohl beim Auto als auch Motorrad der Reifenumfang eine Abweichung 5% haben, sofern die Reifen Achsweise gleich sind. Also 55 anstelle einer 50er ist OK. Sagt zumindest mein . Im Zweifel aber bitte jemanden mit echten Rechtskenntnissen fragen....
Ich würde den Commander II jederzeit wieder fahren, seit Samstag habe ich jedoch den Avon Spirit ST. Mal schauen wie lange der hält. Ich werde danach auch dem Metzeler Ultra Marathon 888 eine Chance geben. Das Preis/Leistungsverhältnis beim normale Metzeler Marathon 880 stimmt für mich jedoch nicht, ich habe keine Lust zwei mal pro Saison den Reifen zu wechseln.
zuletzt bearbeitet 28.08.2017 18:30 |
nach oben springen
in THUNDERBIRD
25.09.2017 07:43
von
Aggi68 (gelöscht)
Ich war gerade bei der Jahresinspektion bei meiner . Da wurde mir eröffnet, dass nach knapp 8000 km die Schlappen spätestens zum Anfang der neuen Saison neu müssen. Erst hielt ich das für eine recht geringe Laufleistung, aber nachdem ich diesen Fred komplett durchgelesen habe, scheine ich damit ja im Mittelfeld zu liegen. Nur konnte ich keinen entscheidenden Hinweis bekommen, welche Reifen ich denn nun nehmen sollte. Die Meinung zu den unterschiedlichen Fabrikaten ist doch recht gleichmäßig verteilt und hat sich im Laufe der drei Jahre, die dieser Fred schon läuft auch stark gewandelt. Allerdings haben mich Hinweise auf Internet-Angebote doch beruhigen können. Als meine - ansonsten sehr fair und zu vernünftigen Preisen bereit - mir für zwei neue Reifen mit Einbau knapp 650,-€ aufgerufen hat wurde mir doch erstmal komisch im Geldbeutel... Zumindest weiß ich jetzt, wo ich die Reifen NICHT kaufen werde... Da ich aber im Winter eh umziehen werde hat sich das erledigt. Kennt Jemand zufällig einen fähigen/günstigen Reifenhändler im östlichen Randgebiet von Hamburg? Die müssten allerdings mit Aus-/Einbau anbieten, da ich das nicht selber machen möchte.
in THUNDERBIRD
25.09.2017 12:32
von
Sigge
• Core Claner (Haupt-Administrator) | 3 Beiträge
Also ich fahre die Avon 200/50ZR17 75TL Storm(117.-) Avon120/70ZR19 60W FR TL Cobra AV71(139.-) Und der Reifenhändler in meiner Nähe will auch Leben Und das Aus und Einbauen mache ich selbst
in THUNDERBIRD
25.09.2017 13:00
von
coolcruiser
• Core Claner | 3.471 Beiträge
Die neuen Michelin Commander Reifen fahren sich sehr gut, und haben insgesamt ein sehr gutes Verhalten. Bei Regen, in Kurven usw. und in Verbindung mit dem neuen WilbersFahrwerk, bin ich sehr zufrieden mit der Entscheidung...450 Euro für Hinten und Vorn incl. Montage und Steuer ist für mich noch OK.